Beratung
Heute schon an morgen denken – Ihr individueller Weg in die Zukunft.
Auf welche Leistungsfelder sollte ein Krankenhaus zukünftig setzen? Wie richtet man einen Klinikverbund strategisch neu aus? Wie etabliert man eine erfolgreiche Medizinstrategie und Krankenhausstrategie? All diese Fragen können Sie mit trinovis an Ihrer Seite beantworten und noch viele mehr. Wir bieten Ihnen folgende Leistungen an.
Individuelle Strategieberatung
Projektsteuerung & -controlling
Einweiser-
beziehungs-management
Gutachten
Strategieworkshop
Individuelle Strategieberatung
Projektsteuerung & -controlling
Einweiserbeziehungsmanagement
Gutachten
Strategieworkshop
Individuelle Strategieberatung für eine erfolgreiche Krankenhausstrategie
Wir liefern Ihnen nicht nur Standardanalysen, sondern unterstützen Sie darüber hinaus auch gerne darauf aufbauend bei der Entwicklung einer passgenauen Medizinstrategie und Krankenhausstrategie für Ihre Einrichtung(en).
Neben einer qualifizierten Bewertung Ihrer Marktposition zeigen wir Ihnen strategische Stoßrichtungen für ein auf die Zukunft ausgerichtetes Betriebskonzept unter Berücksichtigung der jeweils gesetzlichen Rahmenbedingungen auf. Wir bieten für Sie die folgenden Leistungen an.
Leistungsübersicht
1. Entwicklung einer mittel- und langfristigen Medizinstrategie
- Aufzeigen aktueller politischer und wettbewerbsrelevanter Herausforderungen im Krankenhausmarkt
- Identifikation möglicher Wachstumspotentiale und –märkte zur Optimierung des Leistungsportfolios
- Bewertung und Priorisierung von Handlungsoptionen
- Empfehlungen zu den nächsten Schritten
- Bei Bedarf: Unterstützung bei der Umsetzung
2. Analysen zur standortübergreifenden Leistungsoptimierung / Leistungskonzentration
- Bestandsaufnahme mit den Chefärzten in Form von individuellen Workshops
- Darstellung aktueller und zukünftiger Herausforderungen für Ihren Klinikverbund im Kontext von Demografie, Wettbewerb und Gesundheitspolitik
- Gegenüberstellung und Bewertung möglicher Handlungsoptionen zur Leistungskonzentration und -verlagerung
- Erreichbarkeitsanalysen für die möglichen Gestaltungsmöglichkeiten
3. Beantwortung individueller strategischer Fragestellungen
- Aufbau eines (eigenständigen) medizinisches Zentrums oder Kooperation mit vorhandenen Zentren in der Region
- Unterstützung bei der Antragstellung für krankenhausplanerische Maßnahmen
- Bewertungen der medizinischen Ausrichtung einer Klinik sowie strategische Leistungsplanung bei geplanten M&A-Transaktionen
- Unterstützung bei der Erstellung von kartellrechtlich relevanten Analysen zur Anmeldung von Fusionskontrollverfahren beim Verkauf oder Zusammenschluss von Klinikstandorten
Ihr Ansprechpartner

Christof Bachl
Senior Consultant / Manager Medizinstrategie
Leistungsübersicht
1. Entwicklung einer mittel- und langfristigen Medizinstrategie
- Aufzeigen aktueller politischer und wettbewerbsrelevanter Herausforderungen im Krankenhausmarkt
- Identifikation möglicher Wachstumspotentiale und –märkte zur Optimierung des Leistungsportfolios
- Bewertung und Priorisierung von Handlungsoptionen
- Empfehlungen zu den nächsten Schritten
- Bei Bedarf: Unterstützung bei der Umsetzung
2. Analysen zur standortübergreifenden Leistungsoptimierung / Leistungskonzentration
- Bestandsaufnahme mit den Chefärzten in Form von individuellen Workshops
- Darstellung aktueller und zukünftiger Herausforderungen für Ihren Klinikverbund im Kontext von Demografie, Wettbewerb und Gesundheitspolitik
- Gegenüberstellung und Bewertung möglicher Handlungsoptionen zur Leistungskonzentration und -verlagerung
- Erreichbarkeitsanalysen für die möglichen Gestaltungsmöglichkeiten
3. Beantwortung individueller strategischer Fragestellungen
- Aufbau eines (eigenständigen) medizinisches Zentrums oder Kooperation mit vorhandenen Zentren in der Region
- Unterstützung bei der Antragstellung für krankenhausplanerische Maßnahmen
- Bewertungen der medizinischen Ausrichtung einer Klinik sowie strategische Leistungsplanung bei geplanten M&A-Transaktionen
- Unterstützung bei der Erstellung von kartellrechtlich relevanten Analysen zur Anmeldung von Fusionskontrollverfahren beim Verkauf oder Zusammenschluss von Klinikstandorten
Projektsteuerung und -controlling
Ihnen fehlen eigene Personalkapazitäten, um wichtige strategische Projekte voranzutreiben? Dann übernehmen wir gerne das externe Projektmanagement und -controlling für Sie und bringen unsere langjährige Erfahrung in diese Projekte mit ein.
Wir entwickeln in enger Absprache mit Ihnen ein Umsetzungskonzept, erstellen darauf aufbauend einen verbindlichen Projektzeitplan und übernehmen bei Bedarf Verantwortlichkeit in definierten Arbeitspaketen.
Folgende Projekte sind dabei denkbar:
- Entwicklung medizinischer Konzepte
- Umsetzung strategischer Entscheidungen
Sie haben Unterstützungsbedarf für andere Projekte?
Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt
Einweiserbeziehungsmanagement
Mit unseren umfassenden Möglichkeiten zur Analyse des Einweiserverhaltens und unserer Softwarelösung Einweiser Connect kann ein solides Fundament Ihres Einweiserbeziehungsmanagements gelegt werden.
Darüber hinaus unterstützen wird Sie gerne bei der Bewertung Ihres derzeitigen Einweisernetzwerkes (ABC-Einweiser, Wenig-Einweiser sowie Nicht-Einweiser), um Ihr individuelles Marktpotenzial auszuschöpfen.
Sprechen Sie uns gerne an!

Kontakt
Gutachten
trinovis ist Ihr kompetenter Partner, wenn es um die Erstellung von Gutachten geht. Standortneuplanungen, Simulationen der Versorgungssituation, Strukturgutachten Ihres Landkreises und vieles mehr können wir für Sie erstellen.
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, sind wir in der Lage, auch umfangreiche und komplexe Gutachten zu erstellen. Arbeitsproben und vorangegangene Projekte finden Sie in unseren Referenzen .
Leistungsübersicht
Die Gesundheitsversorgung Ihres Landkreises sichern
Die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung in Deutschland stellen nicht nur den Bund und die Länder, sondern auch Städte und Kommunen vor große Herausforderungen. Aufgrund der höheren Lebenserwartung müssen vor allem komplexe, personalintensive Leistungen häufiger erbracht werden. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an die medizinische Qualität. Jedoch waren bereits vor der COVID-19-Pandemie finanzielle Mittel sowie personelle Ressourcen im Gesundheitswesen knapp bemessen und die wirtschaftliche Situation vieler Krankenhäuser defizitär – eine Schieflage, welche durch die im Frühjahr 2020 startende Krise noch einmal immens verstärkt wurde.
Um auch zukünftig in Ihrer Region eine flächendeckende, patienten- und kostenorientierte ambulante sowie stationäre medizinische Versorgung sicherzustellen, ist es unumgänglich bestehende Strukturen zu überdenken!
Wie sieht Ihr Konzept für die Zukunft aus?
Ein strukturiertes Versorgungskonzept ist passgenau auf die Versorgungsanforderungen Ihres Landkreises zugeschnitten. Ein derartiges Konzept stellt eine individuelle Lösung dar, um die ambulanten wie stationären Behandlungen sicherzustellen, deren Qualität zu verbessern und das Zusammenspiel unterschiedlicher medizinischer und pflegerischer Leistungserbringer zu optimieren.
Ein gutes Konzept braucht eine fundierte Analyse!
Als Experten für Analysen im Gesundheitsmarkt zeigen wir Ihnen die medizinische Struktur- und Versorgungsprognose Ihres Landkreises auf. Unsere Analysen schaffen Transparenz über die zukünftige Entwicklung von medizinischen Leistungen und ermöglichen es Ihnen, notwendige Anpassungen in der Versorgung frühzeitig einzuleiten.
In Abhängigkeit von Ihren Anforderungen können wir die folgenden Leistungsbausteine zielgerichtet für Sie kombinieren:
-
Epidemiologie
- Auswertung der aktuellen Bevölkerungssituation sowie demografische Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Altersklassen bis 2030
- Prognose des zu erwartenden stationären Erkrankungs- und Behandlungsaufkommens bis zum Jahr 2030
-
Stationäre Versorgungssituation
- Erreichbarkeit von Krankenhäusern im Versorgungsgebiet
- Erfassung des IST-Status des Fallaufkommens von stationären Leistungen in Ihren Krankenhäusern
-
Ambulante Versorgungssituation
- Die ambulanten Versorgungsstrukturen der niedergelassenen Ärzte, Psychotherapeuten und Medizinischen Versorgungszentren werden gemäß Bedarfsplanung und Arztverzeichnis ausgewertet und beschrieben.
-
Rehabilitation
- Die Reha-Kliniken der relevanten Region werden hinsichtlich ihrer Fachgebiete und Bettenkapazitäten ausgewiesen. Das Potenzial für die in der relevanten Region ansässigen Reha-Kliniken wird bestimmt und das für Anschlussheilbehandlungen in Frage kommende Potenzial der Krankenhäuser des Landkreises geschätzt.
-
Pflege
- Die Einrichtungen für stationäre Pflege werden ermittelt und beschrieben und die künftig zu erwartende Veränderung des Versorgungsbedarfs in der Pflege und damit der Bedarf an Pflegeplätzen geschätzt.
-
Rettungsdienst und Hilfsfristen
- Die Fahrzeiten zur der jeweils nächstgelegenen Rettungswache werden berechnet und hinsichtlich der Regelungen für die Hilfsfristen eingeordnet.
-
SWOT-Analyse der kommunalen Krankenhäuser
- Analyse und Bewertung der aktuellen Situation der Krankenhäuser in der relevanten Region
Des Weiteren unterstützen wir Sie in der Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung:
- Bewertung der IST-Situation und Ableitung des Handlungsbedarfs
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Ihre Ansprechpartnerin

Amelie Zoch
Leiterin Professional Services &
Kundenbetreuung
Leistungsübersicht
Die Gesundheitsversorgung Ihres Landkreises sichern
Die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung in Deutschland stellen nicht nur den Bund und die Länder, sondern auch Städte und Kommunen vor große Herausforderungen. Aufgrund der höheren Lebenserwartung müssen vor allem komplexe, personalintensive Leistungen häufiger erbracht werden. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an die medizinische Qualität. Jedoch waren bereits vor der COVID-19-Pandemie finanzielle Mittel sowie personelle Ressourcen im Gesundheitswesen knapp bemessen und die wirtschaftliche Situation vieler Krankenhäuser defizitär – eine Schieflage, welche durch die im Frühjahr 2020 startende Krise noch einmal immens verstärkt wurde.
Um auch zukünftig in Ihrer Region eine flächendeckende, patienten- und kostenorientierte ambulante sowie stationäre medizinische Versorgung sicherzustellen, ist es unumgänglich bestehende Strukturen zu überdenken!
Wie sieht Ihr Konzept für die Zukunft aus?
Ein strukturiertes Versorgungskonzept ist passgenau auf die Versorgungsanforderungen Ihres Landkreises zugeschnitten. Ein derartiges Konzept stellt eine individuelle Lösung dar, um die ambulanten wie stationären Behandlungen sicherzustellen, deren Qualität zu verbessern und das Zusammenspiel unterschiedlicher medizinischer und pflegerischer Leistungserbringer zu optimieren.
Ein gutes Konzept braucht eine fundierte Analyse!
Als Experten für Analysen im Gesundheitsmarkt zeigen wir Ihnen die medizinische Struktur- und Versorgungsprognose Ihres Landkreises auf. Unsere Analysen schaffen Transparenz über die zukünftige Entwicklung von medizinischen Leistungen und ermöglichen es Ihnen, notwendige Anpassungen in der Versorgung frühzeitig einzuleiten.
In Abhängigkeit von Ihren Anforderungen können wir die folgenden Leistungsbausteine zielgerichtet für Sie kombinieren:
-
Epidemiologie
- Auswertung der aktuellen Bevölkerungssituation sowie demografische Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Altersklassen bis 2030
- Prognose des zu erwartenden stationären Erkrankungs- und Behandlungsaufkommens bis zum Jahr 2030
-
Stationäre Versorgungssituation
- Erreichbarkeit von Krankenhäusern im Versorgungsgebiet
- Erfassung des IST-Status des Fallaufkommens von stationären Leistungen in Ihren Krankenhäusern
-
Ambulante Versorgungssituation
- Die ambulanten Versorgungsstrukturen der niedergelassenen Ärzte, Psychotherapeuten und Medizinischen Versorgungszentren werden gemäß Bedarfsplanung und Arztverzeichnis ausgewertet und beschrieben.
-
Rehabilitation
- Die Reha-Kliniken der relevanten Region werden hinsichtlich ihrer Fachgebiete und Bettenkapazitäten ausgewiesen. Das Potenzial für die in der relevanten Region ansässigen Reha-Kliniken wird bestimmt und das für Anschlussheilbehandlungen in Frage kommende Potenzial der Krankenhäuser des Landkreises geschätzt.
-
Pflege
- Die Einrichtungen für stationäre Pflege werden ermittelt und beschrieben und die künftig zu erwartende Veränderung des Versorgungsbedarfs in der Pflege und damit der Bedarf an Pflegeplätzen geschätzt.
-
Rettungsdienst und Hilfsfristen
- Die Fahrzeiten zur der jeweils nächstgelegenen Rettungswache werden berechnet und hinsichtlich der Regelungen für die Hilfsfristen eingeordnet.
-
SWOT-Analyse der kommunalen Krankenhäuser
- Analyse und Bewertung der aktuellen Situation der Krankenhäuser in der relevanten Region
Des Weiteren unterstützen wir Sie in der Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung:
- Bewertung der IST-Situation und Ableitung des Handlungsbedarfs
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
Strategieworkshop
Was nützt die beste Strategie, wenn sie später nicht umgesetzt wird? Diesem Risiko kann am besten begegnet werden, wenn die Krankenhausstrategie im Rahmen von gemeinsamen Workshops mit den leitenden Angestellten und Entscheidungsträgern entwickelt wird. Durch die Einbindung des hausinternen Expertenwissens gelingt es zudem, individuelle und regionale Besonderheiten im Entscheidungsprozess bestmöglich zu berücksichtigen.
Für die bestmöglich auf Ihre Organisation zugeschnittenen Strategieworkshops kombinieren wir unsere sachlich und fachlich fundierte Expertise mit den im Vorfeld durchgeführten Analysen (beispielsweise: Markt- und Potenzial-, SWOT- und Leistungsstrukturanalyse).

Christof Bachl
Senior Consultant / Manager Medizinstrategie
Sie möchten mehr über unsere Lösungen erfahren?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!